Der Vorstand stellt sich vor:
Die umfangreiche und abwechslungsreiche Vereinsarbeit wird durch den Vorstand des Akkordeon-Orchesters Langenhain e. V. organisiert. Aktuell setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
Sven Schnabel
Ingrid Nothdurft
Hans-Herbert Schaller
Elisabeth Jost
Katja Kreyscher
Karsten Wassum
Bertram Gintner
1. Vorsitzender
2. Vorsitzende
1. Schriftführer
2. Schriftführerin
Rechnungsführerin
Beisitzer
Beisitzer
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und muss dafür sorgen, dass die gesetzlichen und steuerlichen Bestimmungen sowie die Vereinssatzung eingehalten werden.
Die Vorstandssitzungen finden regelmäßig statt, während der Corona-Pandemie als Video-Konferenzen. In den Sitzungen werden u. a. aktuelle Punkte (Finanzen, Ausbildung des Nachwuchses etc.), zu organisierende Veranstaltungen (Grenzgang, Konzert, Weihnachtsmarkt, Vereinsausflug etc.), die nächsten Termine und anstehende Gratulationen besprochen. Über jede Vorstandssitzung und die getroffenen Beschlüsse wird ein Protokoll erstellt.
Wir sind eine engagierte und motivierte Truppe. Diskussionen werden offen und mitunter auch einmal kontrovers geführt. Alle Argumente werden gehört und fließen ein. Wir holen selbstverständlich die Meinung unserer Vereinsmitglieder oder – wenn notwendig - von Experten ein und entscheiden dann nach bestem Wissen und Gewissen. Erfreulicherweise wird unsere Arbeit durch aktive und passive Vereinsmitglieder und durch Freunde des Vereins tatkräftig unterstützt.
Sven Schnabel | Ingrid Nothdurft | Hans-Herbert Schaller |
---|---|---|
Elisabeth Jost | Katja Kreyscher | Bertram Gintner |
Karsten Wassum |
Die Aufgaben der Vorstandsmitglieder:
Alle Vorstandsmitglieder tragen Verantwortung
-
Für die Durchführung der Vorstandssitzungen: Einladung und Moderation folgen alternierend nach vorheriger Absprache.
-
Bei der Vorbereitung, dem Aufbau, der Durchführung und dem Abbau von AOL – Veranstaltungen
Erster Vorsitzender
-
Vorsitz, Repräsentation des Vereins nach außen
-
Verantwortung für die Geschäfte des Vereins: Unterschriften, Kassenprüfung, Vertretung der Rechnungsführerin
-
Leitung der Mitgliederversammlung
-
Vertretung des Vereins in Gremien, z. B. Vereinsring, Kulturdialog der Stadt, Veranstaltungen der Ortsvereine
-
Zusammenarbeit Vorstand
-
Organisation Lager / Material
-
Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen, insbesondere Grenzgang und Weihnachtsmarkt
-
Gratulationen
-
Ansprachen
Zweite Vorsitzende
-
Vertretung des 1. Vorsitzenden bei Krankheit oder Abwesenheit (s.o.)
-
Kommunikation Vorstand – Orchester, Absprache mit dem Dirigenten
-
Jugendarbeit, Kommunikation mit Schülern / Eltern / Grundschule und Ausbilder
-
Öffentlichkeitsarbeit: Presse, Homepage
-
Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen, insbesondere des Orchester-Workshops, von Konzerten, Neujahrsempfang und Jubilarenehrung
Rechnungsführerin
-
Verantwortliche für das gesamte Rechnungswesen
-
Monatlich: Überweisung der Honorare, Einzug der Unterrichtsgebühren
-
Vierteljährlich: Einzug der Leihgebühr für Instrumente
-
Jährlich: Einzug der Beiträge und Controlling (bar, Überweisung, Lastschrift, Ehrenmitglieder)
-
Begleichung von Rechnungen
-
Ausgleich von Auslagen
-
Abwickeln von Veranstaltungen (Wechselgeld, Abrechnung)
-
Jahresendabrechnung Honorarkräfte
-
Spendenquittungen
-
Buchhaltung, Belegen buchen / erstellen, Jahresabrechnung
-
Kassenbericht erstellen
-
Kassenprüfung durchführen
Erster Schriftführer
Der Hauptaufgabenbereich
-
Liegt in der Mitgliederverwaltung (Aufnahme neuer Mitglieder, Datenübernahme in das Vereinssoftware-Programm ComMusic, Auswertung der Daten, z. B. Jubilaren-Ehrung, Einladungen mit Serienbrieffunktion u. A.)
-
Vorbereitung und Protokollführung Mitgliederversammlung
-
Schriftwechsel mit Stadt Kreis, Harmonika-Verband, GEMA, Finanzamt, Vereinsregister beim AG u. a.
-
Ausarbeitung von Dokumenten (Instrumenten-Leivertrag, Honorarverträge mit Ausbildern, Dirigenten, Satzungsänderungen u. Ä.)
Aber das ist nur ein Teil seiner Aufgaben. Er ist quasi der Kümmerer des Vereins vor Ort wie beispielsweise:
-
Teilnahme an Ortsterminen (WBH, Jagdhaus, sonstige Besichtigungen)
-
Ausgabe und Rücknahme von Leihinstrumenten
-
Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen
Zweite Schriftführerin
-
Schreiben der Protokolle der monatlichen Vorstandssitzungen und
-
Versenden an alle Vorstandsmitglieder.
​ Erster Beisitzer
-
Vertreten der Interessen der Aktiven und der Vereinsjugend
-
Unterstützung der Vorstandsmitglieder durch Übernahme von Aufgaben, die in Absprache zugewiesen werden, z. B.
-
Einholung von Angeboten für Equipment und nach Beschlussfassung auch Besorgung / Einkauf,
-
Aktualisierung der Inhalte auf der Vereinshomepage,
-
Kontakte zu anderen Vereinen
Zweiter Beisitzer
-
Mitarbeit in der Jahresplanung der Termine / Veranstaltungen des AOL
-
Moderation von Vorstandsworkshops
-
Hauptkoordinator für den Weinstand des AOL
-
Verantwortlicher Vertreter des AOL bei Sitzung mit anderen Vereinen / Gremien